Rudyard Kipling
DER ANDERE
Als die Erde krank war und der Himmel grau wurde und die Wälder vom Regen verfault waren, kam der Tote an einem Herbsttag zu Pferd, um zu sehen, was er geliebt hatte.
(Alte Ballade)
Vor langer Zeit, zur Zeit der „Siebziger“, bevor in Simla öffentliche Gebäude und die breite Straße um Jakko herum gebaut wurden, als sie in einem Taubennest in den P.W.D.-Schuppen wohnten, brachten die Eltern von Miss Gaurey sie dazu, Oberst Schreiderling zu heiraten.
Er war nicht viel mehr als 35 Jahre älter als sie und da er 200 Rupien im Monat und damit persönliches Vermögen hatte, konnte er es sich recht gut gehen lassen.
Er stammte aus einer guten Familie und wenn es kalt war, litt er an einer Lungenkrankheit. Im Sommer schwankte er am Rande eines Schlaganfalls durch einen Sonnenstich, aber er wurde nie davon getötet.
Verstehen Sie mich nicht falsch, ich mache Schreiderling keinen Vorwurf: er war ein guter Ehemann, nach seinen Vorstellungen und er wurde nur wütend, wenn er gepflegt wurde, was an ungefähr 17 Tagen im Monat vorkam.
Er war sehr großzügig mit seiner Frau, wenn es um Geldangelegenheiten ging, was seiner Meinung nach ein Zugeständnis war.
Dennoch war Mrs. Schreiderling nicht glücklich.
Sie wurde verheiratet, als sie noch keine zwanzig Jahre alt war und ihr ganzes armes kleines Herz einem anderen gegeben hatte.
Ich habe seinen Namen vergessen, aber wir werden ihn den Anderen nennen.
Er hatte weder Geld noch eine Zukunft, er sah nicht einmal interessant aus und ich glaube, er hatte einen Job auf dem Polizeirevier oder im Transportwesen. Aber trotz alledem liebte sie ihn schrecklich und es gab eine Art Verlobung zwischen ihm und ihr, als Schreiderling auftauchte und Mistress Gaurey mitteilte, dass er ihre Tochter heiraten wolle.
Damit war das andere Eheversprechen hinfällig und wurde durch die Tränen von Mrs. Gaurey ausgelöscht.
Die Dame leitete ihr Haus und weinte über den Ungehorsam gegenüber ihrer Autorität und den geringen Respekt, der ihr im Alter entgegengebracht wurde.
Das Mädchen war nicht wie ihre Mutter, sie weinte nie, nicht einmal bei der Hochzeit.
Der Andere ertrug seinen Verlust mit Ruhe und ließ sich in den schlechtesten Posten schicken, den er finden konnte. Vielleicht tröstete ihn das Klima.
Er litt an intermittierendem Fieber, was ihn von seinen anderen Leiden ablenken konnte.
Er hatte auch ein schwaches Herz. Eine der Klappen war beschädigt und das Fieber verschlimmerte die Situation. Dies war später gut zu erkennen.
Treibhauseffekt und Klimawandel: Energiewende, ja bitte, aber nicht wegen CO2.
Dieses Buch dokumentiert zum Thema Klimawandel und CO2 teils unbequeme wissenschaftliche Fakten bzw. Meldungen und die dazugehörigen Quellen. Sie sind eingeladen, selbst nachzudenken und sich zu fragen, was an den Theorien dran ist.
Es ist extrem wichtig, dass Sie sich informieren und die Fakten selbst durchdenken, bevor Sie sich der „Großen Transformation“ ihres Lebens anschließen. Es geht um Billionen von Euro, die weltweit für den Klimaschutz ausgegeben werden sollen, und die dann für wichtige Dinge fehlen. Es geht nicht nur um die Frage, ob wir Menschen auch künftig noch reisen, Auto fahren, Fleisch essen und komfortabel wohnen können, wenn CO2-Emissionen künftig sehr teuer bezahlt werden müssen.
Es geht auch darum, ob die Menschheit einen Klimawandel überhaupt aufhalten kann. Ob tatsächlich CO2 das Klima überwiegend beeinflusst und steuert. Ob das Klima überhaupt gerettet werden müsste. Ob die Daten, auf denen die Klimawandel-Theorie aufsetzt, für eine wissenschaftliche Theorie überhaupt ausreichen. Ob tatsächlich 97% „der Wissenschaftler“ die CO2-Theorie vertreten oder nur ein Bruchteil, der dafür aber die Apokalypse prophezeit und den Menschen Angst macht. Es geht auch um die Motive der Wissenschaftler, Medien, Politiker und derjenigen, die von einem Milliardengeschäft profitieren würden.
Eines kann der Herausgeber dieses Buchs auf jeden Fall versprechen: Es wird eine interessante Lektüre für Sie.